Fragen & Antworten
Häufig gestellte Fragen
01
Was benötige ich für einen Unisprit Tankchip?
Zum Erstellen eines Unisprit Tankchips benötigen wir von Ihnen folgende Informationen. Diese können Sie uns gerne per E-Mail an unisprit@schwab.or.at übermitteln.
Privatperson
1. Familien- Vorname
2. Aktuelle Wohnadresse
3. Bankverbindung (IBAN u. BIC)
4. Handynummer
5. Arbeitgeber
6. Email-Adresse für Rechnung
Unternehmen
1. Firmenwortlaut
2. Firmenanschrift
3. UID
4. Bankverbindung (IBAN u. BIC)
5. Handynummer
6. Email-Adresse für Rechnung
Wir bitten Sie uns persönlich in unseren Büroräumlichkeiten aufzusuchen um Sie bestmöglichst über die Nutzung des Tank-Chips aufzuklären.
Privatperson
1. Familien- Vorname
2. Aktuelle Wohnadresse
3. Bankverbindung (IBAN u. BIC)
4. Handynummer
5. Arbeitgeber
6. Email-Adresse für Rechnung
Unternehmen
1. Firmenwortlaut
2. Firmenanschrift
3. UID
4. Bankverbindung (IBAN u. BIC)
5. Handynummer
6. Email-Adresse für Rechnung
Wir bitten Sie uns persönlich in unseren Büroräumlichkeiten aufzusuchen um Sie bestmöglichst über die Nutzung des Tank-Chips aufzuklären.
02
Wie kann ich Heizöl bestellen und wie lange dauert die Lieferung?
Rufen sie uns unter der Nummer +43 (0) 4232 8000 an, wir beraten Sie und geben Ihnen gerne Auskunft.
Die Lieferung erfolgt dann ganz nach Ihren Vorstellungen. Wir versuchen hierbei auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Die Lieferung erfolgt dann ganz nach Ihren Vorstellungen. Wir versuchen hierbei auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
03
Wie funktioniert die Abrechnung über den Tankchip?
Die Abrechnung der Tankungen werden an jedem ersten und an jedem 16ten des Monats von Ihrem Konto mittels SEPA-Mandat abgebucht und zeitgleich erhalten Sie eine digitale Rechnung im PDF-Format per E-Mail zur Kontrolle.
04
Was ist der aktuelle Preis pro Hektoliter Heizöl?
Wir bitten Sie uns während unserer Geschäftszeiten anzurufen oder persönlich zu besuchen um Ihnen eine tagesaktuelle Auskunft geben zu können.
05
Was sind die Vorteile einer Öl-Heizung?
Wir sehen den Vorteil einer Öl-Heizung vor allem in der langanhaltenden Speicherung der Energie.
Die von Ihnen bestellte Menge Heizöl verliert auch über eine längeren Zeitraum nicht an Energieeffizienz.
Die von Ihnen bestellte Menge Heizöl verliert auch über eine längeren Zeitraum nicht an Energieeffizienz.
06
Unsere Büro-Öffnungszeiten?
Montag bis Donnerstag
07:30 bis 12:30
13:30 bis 16:00
Freitag
07:30 bis 12:30
Samstag- Sonn- und Feiertags
Geschlossen
07:30 bis 12:30
13:30 bis 16:00
Freitag
07:30 bis 12:30
Samstag- Sonn- und Feiertags
Geschlossen
07
Wann soll ich meine Ölheizung tauschen?
Lassen Sie sich nicht von den bevorstehenden gesetzlichen Änderungen verunsichern.
Nach wie vor werden in Österreich mehr als 700.000 Haushalte mit Heizöl versorgt und beheizt.
Der Weg eine nachhaltige Energie und Wärmeversorgung aufzubauen ist ein richtiger und wichtiger Schritt.
Auch die Heizöl Branche investiert bereits seit Jahren in innovative und vor allem CO-2 neutrale flüssig Brennstoffe (E-Fuels). Aus unserer Sicht kann eine verlässliche Energieversorgung nur auch unter Miteinbeziehung von flüssigen Brennstoffen gewährleistet werden. Daher raten wir Ihnen nicht vorschnell Ihre Ölheizung auszutauschen, da sich die Investitionskosten für Alternativen als auch die Energiepreise sehr variabel verhalten. Aus unserer Sicht sollte der Verbraucher am besten eine kombinierte Möglichkeit der Wärmeerzeugung haben, kurzum eine Kombination aus mehreren Energieträgern. Dadurch können Sie Ihren Energiemix individuell und flexibel gestalten, um nicht von einer einzigen Energiequelle abhängig zu sein.
Wir empfehlen Ihnen auf eine effiziente Brennwerttechnik umzusteigen, die Ihnen jährlich bis zu 20% an Heizölverbrauch einspart.
Lesen sie anbei auch informative Expertenmeinungen dazu.
"Gesicherte Wärmevorsorge durch Flüssig-Brennstoffe! Auch künftig braucht es Technologieoffenheit und einen ausgewogenen Energiemix! Für viele Haushalte wäre eine Umstellung sehr kostspielig sowie teilweise technisch gar nicht machbar. Besser wäre daher die Nutzung klimafreundlicher Flüssig-Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen in der bestehenden Ölheizung. Dadurch bleiben den Öl-Heizer/Innen Investitionen in einen Umbau und der öffentlichen Hand hohe Förderungen erspart. Immerhin wird in Summe mit Umstellungskosten von 15 bis 20 Milliarden Euro gerechnet"
Quelle: "Das österreichische Magazin für energieeffizientes Heizen mit flüssiger Energie; Institut für Wärme- und Öltechnik IWO Austria; 2-2022; Seite 6 - 9
Auch die Heizöl Branche investiert bereits seit Jahren in innovative und vor allem CO-2 neutrale flüssig Brennstoffe (E-Fuels). Aus unserer Sicht kann eine verlässliche Energieversorgung nur auch unter Miteinbeziehung von flüssigen Brennstoffen gewährleistet werden. Daher raten wir Ihnen nicht vorschnell Ihre Ölheizung auszutauschen, da sich die Investitionskosten für Alternativen als auch die Energiepreise sehr variabel verhalten. Aus unserer Sicht sollte der Verbraucher am besten eine kombinierte Möglichkeit der Wärmeerzeugung haben, kurzum eine Kombination aus mehreren Energieträgern. Dadurch können Sie Ihren Energiemix individuell und flexibel gestalten, um nicht von einer einzigen Energiequelle abhängig zu sein.
Wir empfehlen Ihnen auf eine effiziente Brennwerttechnik umzusteigen, die Ihnen jährlich bis zu 20% an Heizölverbrauch einspart.
Lesen sie anbei auch informative Expertenmeinungen dazu.
"Gesicherte Wärmevorsorge durch Flüssig-Brennstoffe! Auch künftig braucht es Technologieoffenheit und einen ausgewogenen Energiemix! Für viele Haushalte wäre eine Umstellung sehr kostspielig sowie teilweise technisch gar nicht machbar. Besser wäre daher die Nutzung klimafreundlicher Flüssig-Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen in der bestehenden Ölheizung. Dadurch bleiben den Öl-Heizer/Innen Investitionen in einen Umbau und der öffentlichen Hand hohe Förderungen erspart. Immerhin wird in Summe mit Umstellungskosten von 15 bis 20 Milliarden Euro gerechnet"
Quelle: "Das österreichische Magazin für energieeffizientes Heizen mit flüssiger Energie; Institut für Wärme- und Öltechnik IWO Austria; 2-2022; Seite 6 - 9
Sie haben weitere Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.